Substantiv



Download 0,57 Mb.
Sana27.06.2022
Hajmi0,57 Mb.
#709289
Bog'liq
SUBSTANTIV

SUBSTANTIV

TEKSHIRDI: ALIMQULOVA HULKAR

TAYYORLADI: MURADIMOVA KAMOLA

Was sind Substantive?

  • Substantive im Deutschen sind Wörter, die Gegenstände, Begriffe, Tiere, Personen oder Pflanzen beschreiben.
  • Substantive – Beispiele:
  • Tisch → Gegenstand
  • Freundschaft → Begriff
  • Maus → Tier
  • Mutter → Person
  • Blume → Pflanze
  • Oft sagst du auch Nomen , Namenwort, Nennwort, Gegenstandswort, Hauptwort oder Dingwort dazu. Im Deutschen musst du Substantive groß  schreiben und deklinieren. Dabei veränderst du ihre Form entsprechend des Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus  (Fall). Beim Deklinieren ändert sich meistens auch der zugehörige Artikel (Begleiter).

Grammatik
Wortarten
– Video 3 / 18
Aktueller Zeitpunkt 0:09
/
Dauer 5:39
Geladen: 14.17%

Bedeutungsgruppen der Substantive

  • Mit Substantiven beschreibst du Dinge, die mit den Sinnen wahrgenommen werden können (Baum, Stinktier) oder ausgedacht sind, aber als existierend betrachtet werden (Fee, Elf). Diese Substantive nennst du Konkreta.
  • Substantive – Beispiele (Konkreta):
  • Eigennamen für Lebewesen oder Dinge → LisaMünchen, Frankreich
  • Gattungsnamen für Lebewesen oder Dinge → Mann, Haus, Auto
  • Sammelnamen, mit denen du eine Anzahl von Lebewesen oder Dingen zusammenfasst → Wetter, Kleidung, Süßigkeiten
  • Stoffnamen für Begriffe, die zwar messbar, aber nicht direkt zählbar sind → Wasser, Luft, Kakao
  • Substantive können aber auch Begriffe beschreiben, die keine Gegenstände sind. Sie beschreiben also Sachen, die du nicht anfassen, sehen, fühlen oder riechen kannst (Stille, Liebe). Du nennst sie Abstrakta.
  • Substantive – Beispiele (Abstrakta):
  • Beziehungen → Freundschaft, Bruder, Großeltern
  • Eigenschaften → Freundlichkeit, Höflichkeit, Klugheit
  • Gefühle → Wut, Angst, Freude
  • Maße und Zeiteinheiten → Kilometer, Liter, Sekunde
  • Vorgänge → Erwärmung, Änderung, Zubereitung
  • Wissenschaften und Künste → Physik, Musik, Literatur
  • Zustände → Leid, Enttäuschung, Müdigkeit

Substantive deklinieren

  • Im Deutschen werden Substantive dekliniert. Das bedeutet, dass du ihre Form entsprechend des Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall) veränderst. Im Folgenden kannst du dir genauer anschauen, was du bei der Deklination von Substantiven beachten musst.

Genus (Geschlecht) von Substantiven

  • Für Substantive gibt es drei verschiedene Geschlechter (Genus) und somit drei verschiedene Artikel (Begleiter). 
  • Maskulinum – der: → der Mann, der Hund, der Zentimeter
  • Femininum – die:die Klarinette, die Maus, die Freude
  • Neutrum – das:  → das Spiel, das Nashorn, das Auto
  • Merke: Du darfst das Genus nicht mit dem biologischen Geschlecht verwechseln. Zum Beispiel ist das Mädchen nach biologischem Geschlecht weiblich, aber das Genus ist trotzdem neutral.

Numerus

  • Der Numerus eines Substantivs gibt an, ob es nur ein einziges Mal oder mehrfach vorkommt. Du kannst hier also zwischen Substantiven im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) unterscheiden. Wenn du die Mehrzahl bildest, ändert sich bei maskulinen und neutralen Substantiven gleichzeitig der Artikel. Bei femininen Substantiven bleibt der Artikel gleich:
  • der Tisch → die Tische
  • das Pferd → die Pferde
  • die Lampe → die Lampen 
  • Außerdem gibt es Substantive, die nur in der Mehrzahl vorkommen. Sie werden als Pluraletantum bezeichnet: die Daten, die Ferien, die Kosten, die Leute, …

Kasus

  • Wenn du ein Substantiv innerhalb eines Satzes verwendest, musst du es in den richtigen Fall (Kasus) bringen. Das bezeichnet man als Deklination der Substantive. Beim Substantive Deklinieren unterscheidest du zwischen Nominativ  (1. Fall), Genitiv  (2. Fall), Dativ  (3. Fall) und Akkusativ  (4. Fall). Je nach Fall verändert sich der Artikel des Substantivs. Das kannst du am besten an folgendem Beispiel erkennen:
  • Nominativder Hund
  • Genitivdes Hundes
  • Dativdem Hund
  • Akkusativden Hund

Nicht immer kannst du den Kasus am Artikel ablesen. Es gibt jedoch einen Trick, wie du ganz leicht den Kasus eines Substantivs erkennen kannst. Und zwar mit der Frageprobe:

  • Nicht immer kannst du den Kasus am Artikel ablesen. Es gibt jedoch einen Trick, wie du ganz leicht den Kasus eines Substantivs erkennen kannst. Und zwar mit der Frageprobe:
  • NominativDer Junge hat viele Geschwister → Wer hat viele Geschwister? → Der Junge
  • GenitivDas Fahrrad des Mädchens hat einen Platten → Wessen Fahrrad hat einen Platten? → des Mädchens
  • DativDie Lehrerin gibt dem Schüler eine gute Note. → Wem gibt die Lehrerin eine gute Note? → dem Schüler
  • AkkusativDie Freundin schenkt ihr das Buch. → Was schenkt die Freundin ihr? → das Buch

Download 0,57 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©www.hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish